1. Die Arbeit mit
diesem Buch
2. Begriffe und
Erläuterungen zur SPS
2.1. Vom Schütz zur SPS
2.2. Hardware
2.3. Software
2.4. Adressierung
2.5. Steueranweisung
2.6. Signale
2.7. Speicherfunktionen
2.8. Merker
2.9. Zahlensysteme
2.10. Programmbearbeitung
2.11. Lineare Programmierung
2.12. Strukturierte
Programmierung
2.13. Bausteinarten und
Funktionen
2.14. Wichtige Fragen bei der
Programmierung
2.15. Akkumulatoren
3. Warum benötigt
man unterschiedliche Datentypen?
3.1. Zahlen
3.2. Codierung
nur positiver Zahlen
3.3. Codierung
positiver und negativer Zahlen
3.4. Darstellung
und Codierung
3.5. Das
Wort
3.6. Das
Doppelwort
3.7. Konstanten
Was kann eine
SPS?
A) Logische Bit-Verknüpfungen
4.1. Einführung (Prinzip)
4.2. Welche Programmiersprache ist zu wählen?
4.3. Welche Spannungspegel sind zu
programmieren, „0“ oder „1“
4.4. Sicherheitsaspekte
4.4.1. Maschinenlichtlinie
4.4.2. NOT_Aus
4.4.3. Bewegliche
Schutzeinrichtungen
4.4.4. Zweihandeinrichtung
4.4.5. Sicherheitsnormen
4.4.6. Erdschluss
4.4.7. SPS-Anschluss
4.5. Programmoberfläche von TrySim
4.6. TrySim-Icons
4.7. Anlegen eines neuen Ordners
4.8. Speichern eines neuen Projektes
4.9.
Kurzanleitung zum Testen eines fertigen Projektes
5. Projektarbeit
Projekt 0:
Anwendungsübung mit TrySim
Schwerpunkte: Grundverknüpfungen
Projekt 1: 3
Förderbänder
Schwerpunkte: Verknüpfung mit UND,
ODER; Selbsthaltung.
Projekt 2: 3
Förderbänder, projektiert mit SR-Flip-Flops.
Schwerpunkte: Verknüpfung mit
SR-FlipFlops; Selbsthaltung.
Projekt 3:
Verknüpfungsübungen – Anleitung
Übungen 1 - Vorlagen
Übungen 1 - Lösungen
Projekt 4: Abfrage
der Eingänge
Schwerpunkte: Abfrage von
Eingangs-Pegeln, Vertiefung im Umgang mit Schließern
und Öffnern.
Projekt 5: Wendeschützschaltung
Schwerpunkte: Grundverknüpfungen, Abfrage von Ein- und Ausgängen, SR-FF
Projekt 7:
Stern-Dreieck-Umschaltung von Hand
Schwerpunkte: Grundverknüpfungen, Umwandlung einer Schützensteuerung
in ein
SPS-Programm.
Richtige
Reihenfolge der Verknüpfungen im FUP-Programm.
Projekt 8: Bohrstation
Schwerpunkte: Anwendung von SR; Merker
Projekt 9:
Erläuterungen zur Verwendung von Öffnern
Schwerpunkte: Anwendung von SR; Merker
Projekt 10:
Bohrstation, automatischer Betrieb
Schwerpunkte: Anwendung von
SR, Merker, Verriegelungen
Projekt 11:
Bohr_Flanke
Schwerpunkte:
Flankenauswertung
Projekt 12:
Ablaufsteuerung
Schwerpunkte: Nachbildung des Prinzips der Ablaufsteuerung, SR-FF
Projekt 13:
Ablaufsteuerung, Variante
Schwerpunkte: Nachbildung des Prinzips der Ablaufsteuerung, speicherbare
Ausgänge
Was kann eine
SPS?
Projekt 14: 3
Förderbänder; automatisches Einschalten
Schwerpunkte: Zeitglieder,
Änderungen und Ergänzungen im Projekt.
Projekt 15: 3
Förderbänder; automatisches Ein- und Ausschalten
Schwerpunkte: Zeitglieder,
Änderungen und Ergänzungen im Projekt
Projekt 16:
Durchfahrt / Torsteuerung
Schwerpunkte: Wendeschützschaltung, Zeitglied, RS-FF,
Projekt 17: Zahlensysteme
Schwerpunkte: Byte, Word, Zahlensysteme,
Darstellung von DUAL- und
BCD-Zahlen an den Ausgängen,
Projekt 18: Wo bleibt
die Eingangsbits?
Schwerpunkte: Byte- und
Wortverarbeitung, Schiebebefehl SLW
Projekt 19:
Zähleranwendung
Schwerpunkte: Ablaufsteuerung, Schalten
mit Zählerbausteinen
Schwerpunkte:
Zähleranwendungen; Magazinsteuerung
Was kann eine
SPS?
Projekt 22:
Sollwerteinsteller
Schwerpunkte: Integerwerte, +I, -I, ==I,
(Zählen ohne Zähler), Vergleichen,
Sprungbefehle. FC
Projekt 23: Zahlendarstellung
Schwerpunkte:
Zähleranwendung, BCD, Nibble
Projekt 24:
Abfüllanlage
Schwerpunkte: Funktionen, SR-FF, Impuls
Schwerpunkte:
Vergleicher <I, >I, S, R
Projekt 26:
Sortier-Strecke 1
Schwerpunkte: Sprungfunktion
SPB, Zufallsgenerator in TrySim, Lade L, Transferiere T,
Vergleiche ==I, Impulsbidung
mit SE
Projekt 27:
Funktion FC
Schwerpunkte: Wiederholter
Aufruf einer Funktion FC, Zählerbaustein, Multiplikation,
Wortdarstellung
Projekt 28:
Wiederholter Aufruf einer Funktion (fehlerbehaftet)
Schwerpunkte: Sprung SPB,
SPBN; CALL FC, <I, -I
Projekt 29:
Wiederholter Aufruf einer Funktion (richtige Version)
Projekt 30: Palettensteuerung
Schwerpunkte: Aufruf mehrerer
FCs, Schrittkettennachbildung, Zählschaltung, Vergleicher
Projekt 31:
Mehrfachaufruf einer Funktion mit DB-Abfrage
Schwerpunkte: FC, DB,
Impuls, SPBN, <I, >I, +I, L, T
Schwerpunkte: FB, Instanz-DB
Projekt 33: Teilsummen- / Mittelwertbildung
Schwerpunkte: Addition +I, Pointer P#..., Lade L, Transfer T in DB, Flankensteuerung FP,
Sprünge, speicherindirekte Adressierung, Schleife LOOP, Zähler Z, Vergleich >I,
Dividieren /I, Schiebeoperation SLW, Verwendung von breakpoint.
Projekt 34: Regallager
Schwerpunkte: LOOP, FC, DB, AUF, +I,
<>I, ==I, SPB, SPA, SLW,
Schwerpunkte: WORD, <I,
Impuls, Flanke, Sprünge
Projekt 36:
Pressensteuerung mit Schutzgitter
Schwerpunkte: Vertiefung der Anwendung von Öffnern und Schließern.
Sicherheitsbetrachtungen
Projekt 37: Ampelsteuerung 1
Schwerpunkte: Programmierung
nach Tabellen, Ablaufsteuerung, Timer
Schwerpunkte:
Ablaufsteuerung, Timer
Schwerpunkte:
WORD-Verarbeitung, Barcode; SR-FF, ==I.
Projekt 40:
Byteverarbeitung, Maskierung
Schwerpunkte: Abfrage vom
Eingangsbyte, Maskierung, Ausgangsbyte.
Projekt 41:
UW_OW_XOW
Schwerpunkte: Maskieren von
Binärstellen; Bitmuster-Ergänzung; Signalwechsel
von Binärstellen erkennen.
Schwerpunkte:
DWORD-Verarbeitung, NEGD, Absolutwertbildung
Schwerpunkte:
DWORD-Verarbeitung, NEGD, Absolutwertbildung, Frequenz-Umrichter
Projekt 44: Positions-Steuerung
Schwerpunkte: Einsatz von
Wegaufnehmern, WORD-Verarbeitung,
FC, NEGD, >D,
SPB, SET
Schwerpunkte: <I; >I,
*I, +I, -I, /I, MOVE, L, T, R, S, SPBN, ENO/EN, MAX.-Wert-Anzeige
Projekt 46: Von
TrySim nach Step®7
Schwerpunkt: Anleitung zur
Übertragung des TrySim-Projektes in das Step®7-Programm.
6.
Stichwortverzeichnis