Inhaltsverzeichnis                            

 

1. Die Arbeit mit diesem Buch                          

 

2. Begriffe und Erläuterungen zur SPS

2.1.      Vom Schütz zur SPS

2.2.      Hardware

2.3.      Software

2.4.      Adressierung

2.5.      Steueranweisung

2.6.      Signale

2.7.      Speicherfunktionen

2.8.      Merker

2.9.      Zahlensysteme

2.10.     Programmbearbeitung

2.11.     Lineare Programmierung

2.12.     Strukturierte Programmierung

2.13.     Bausteinarten und Funktionen

2.14.     Wichtige Fragen bei der Programmierung

2.15.     Akkumulatoren                         

 

3. Warum benötigt man unterschiedliche Datentypen?

            3.1.      Zahlen

            3.2.      Codierung nur positiver Zahlen

            3.3.      Codierung positiver und negativer Zahlen

            3.4.      Darstellung und Codierung

            3.5.      Das Wort

            3.6.      Das Doppelwort

            3.7.      Konstanten

 

Was kann eine SPS?

A) Logische Bit-Verknüpfungen

 

4.1.      Einführung (Prinzip)                  

4.2.      Welche Programmiersprache ist zu wählen?                                         

4.3.      Welche Spannungspegel sind zu programmieren, „0“ oder „1“     

4.4.      Sicherheitsaspekte

            4.4.1.    Maschinenlichtlinie

4.4.2.    NOT_Aus

4.4.3.    Bewegliche Schutzeinrichtungen

4.4.4.    Zweihandeinrichtung

4.4.5.    Sicherheitsnormen

4.4.6.    Erdschluss

4.4.7.    SPS-Anschluss

 

4.5.      Programmoberfläche von TrySim           

4.6.             TrySim-Icons                                            

4.7.             Anlegen eines neuen Ordners

4.8.             Speichern eines neuen Projektes               

4.9.             Kurzanleitung zum Testen eines fertigen Projektes

 

5. Projektarbeit

 

Projekt 0: Anwendungsübung mit TrySim

               Schwerpunkte: Grundverknüpfungen               

           

Projekt 1: 3 Förderbänder

   Schwerpunkte: Verknüpfung mit UND, ODER; Selbsthaltung.              

 

Projekt 2: 3 Förderbänder, projektiert mit SR-Flip-Flops.

   Schwerpunkte: Verknüpfung mit SR-FlipFlops; Selbsthaltung.  

                                                          

Projekt 3: Verknüpfungsübungen – Anleitung

   Übungen 1 - Vorlagen            

               Übungen 1 - Lösungen          

                                                          

Projekt 4: Abfrage der Eingänge

   Schwerpunkte: Abfrage von Eingangs-Pegeln, Vertiefung im Umgang mit Schließern

   und Öffnern.  

 

Projekt 5: Wendeschützschaltung

   Schwerpunkte: Grundverknüpfungen, Abfrage von Ein- und Ausgängen, SR-FF 

 

Projekt 6: Wendeschützschaltung mit Flankenauswertung

 

Projekt 7: Stern-Dreieck-Umschaltung von Hand

   Schwerpunkte: Grundverknüpfungen, Umwandlung einer Schützensteuerung

   in ein SPS-Programm.

               Richtige Reihenfolge der Verknüpfungen im FUP-Programm.               

 

Projekt 8: Bohrstation

   Schwerpunkte: Anwendung von SR; Merker                

 

Projekt 9: Erläuterungen zur Verwendung von Öffnern                 

   Schwerpunkte: Anwendung von SR; Merker

 

Projekt 10: Bohrstation, automatischer Betrieb

     Schwerpunkte: Anwendung von SR, Merker, Verriegelungen

 

Projekt 11: Bohr_Flanke

     Schwerpunkte: Flankenauswertung

           

Projekt 12: Ablaufsteuerung

    Schwerpunkte: Nachbildung des Prinzips der Ablaufsteuerung, SR-FF

 

Projekt 13: Ablaufsteuerung, Variante

    Schwerpunkte: Nachbildung des Prinzips der Ablaufsteuerung, speicherbare Ausgänge

 

Was kann eine SPS?

B) Zeitsteuerungen

 

Projekt 14: 3 Förderbänder; automatisches Einschalten

     Schwerpunkte: Zeitglieder, Änderungen und Ergänzungen im Projekt.

 

Projekt 15: 3 Förderbänder; automatisches Ein- und Ausschalten

     Schwerpunkte: Zeitglieder, Änderungen und Ergänzungen im Projekt 

                       

Projekt 16: Durchfahrt / Torsteuerung

     Schwerpunkte: Wendeschützschaltung, Zeitglied, RS-FF,                 

 

Projekt 17: Zahlensysteme                                                      

     Schwerpunkte: Byte, Word, Zahlensysteme,

                  Darstellung von DUAL- und BCD-Zahlen an den Ausgängen,            

 

Projekt 18: Wo bleibt die Eingangsbits?

      Schwerpunkte: Byte- und Wortverarbeitung, Schiebebefehl SLW

 

Projekt 19: Zähleranwendung                

     Schwerpunkte: Ablaufsteuerung, Schalten mit Zählerbausteinen

 

Projekt 20: Richtungsabhängiges Zählen 1                    

     Schwerpunkte: Zähleranwendung     

                                                                                                         

Projekt 21:  Richtungsabhängiges Zählen 2

      Schwerpunkte: Zähleranwendungen; Magazinsteuerung                   

 

Was kann eine SPS?

C) Weitere Operationen

 

Projekt 22: Sollwerteinsteller     

Schwerpunkte: Integerwerte, +I, -I, ==I, (Zählen ohne Zähler), Vergleichen,
     Sprungbefehle.  FC            

 

Projekt 23: Zahlendarstellung                

     Schwerpunkte: Zähleranwendung, BCD, Nibble

 

Projekt 24: Abfüllanlage

     Schwerpunkte:   Funktionen, SR-FF, Impuls 

                                                                                 

Projekt 25: Mischung im Flüssigkeitsbehälter 

                  Schwerpunkte: Vergleicher <I, >I, S, R        

 

Projekt 26: Sortier-Strecke 1

     Schwerpunkte: Sprungfunktion SPB, Zufallsgenerator in TrySim, Lade L, Transferiere T,

     Vergleiche ==I, Impulsbidung mit SE

           

Projekt 27: Funktion FC            

     Schwerpunkte: Wiederholter Aufruf einer Funktion FC, Zählerbaustein, Multiplikation,

     Wortdarstellung                  

 

Projekt 28: Wiederholter Aufruf einer Funktion (fehlerbehaftet)

     Schwerpunkte: Sprung SPB, SPBN; CALL FC, <I, -I 

 

Projekt 29: Wiederholter Aufruf einer Funktion (richtige Version)

                                                                                                         

Projekt 30: Palettensteuerung

     Schwerpunkte:  Aufruf mehrerer FCs, Schrittkettennachbildung, Zählschaltung, Vergleicher

 

Projekt 31: Mehrfachaufruf einer Funktion mit DB-Abfrage

     Schwerpunkte: FC, DB, Impuls, SPBN, <I, >I, +I, L, T

 

Projekt 32: Funktionsbausteine FB

     Schwerpunkte: FB, Instanz-DB        

 

Projekt 33: Teilsummen- / Mittelwertbildung

      Schwerpunkte: Addition +I,  Pointer P#..., Lade L, Transfer T in DB, Flankensteuerung FP,

      Sprünge, speicherindirekte Adressierung, Schleife LOOP, Zähler Z, Vergleich >I,

      Dividieren /I, Schiebeoperation SLW, Verwendung von breakpoint.     

                       

Projekt 34: Regallager

                 Schwerpunkte: LOOP, FC, DB, AUF, +I, <>I, ==I, SPB, SPA, SLW,   

 

Projekt 35: Mischanlage

     Schwerpunkte: WORD, <I, Impuls, Flanke, Sprünge             

                                  

Projekt 36: Pressensteuerung mit Schutzgitter

     Schwerpunkte: Vertiefung der Anwendung von Öffnern und Schließern.

     Sicherheitsbetrachtungen

 

Projekt 37: Ampelsteuerung 1

      Schwerpunkte: Programmierung nach Tabellen, Ablaufsteuerung, Timer        

 

Projekt 38: : Ampelsteuerung 2

      Schwerpunkte: Ablaufsteuerung, Timer                                           

 

Projekt 39: Sortierstrecke 1

      Schwerpunkte: WORD-Verarbeitung, Barcode; SR-FF, ==I.  

 

Projekt 40: Byteverarbeitung, Maskierung

     Schwerpunkte: Abfrage vom Eingangsbyte, Maskierung, Ausgangsbyte.        

 

Projekt 41: UW_OW_XOW       

    Schwerpunkte: Maskieren von Binärstellen; Bitmuster-Ergänzung; Signalwechsel

    von Binärstellen erkennen.

 

Projekt 42: Bahnsteuerung 1

     Schwerpunkte: DWORD-Verarbeitung, NEGD, Absolutwertbildung     

 

Projekt 43: Bahnsteuerung 2; (Variante von Bahnsteuerung 1)

     Schwerpunkte: DWORD-Verarbeitung, NEGD, Absolutwertbildung, Frequenz-Umrichter

 

Projekt 44: Positions-Steuerung

     Schwerpunkte: Einsatz von Wegaufnehmern, WORD-Verarbeitung,

     FC, NEGD, >D, SPB, SET  

 

Projekt 45: Zweipunkt-Regler

     Schwerpunkte: <I; >I, *I, +I, -I, /I, MOVE, L, T, R, S, SPBN, ENO/EN, MAX.-Wert-Anzeige

 

Projekt 46: Von TrySim nach Step®7

     Schwerpunkt: Anleitung zur Übertragung des TrySim-Projektes in das Step®7-Programm.

 

 

 

6. Stichwortverzeichnis