Wenn Sie TrySim-Lite ab
Version 3.0 haben, können Sie die folgenden - vollständigen - Projekte direkt
laufen lassen
Längenmessung (Ausschussermittlung) Video
Download für alle Projekte dieser Seite
Die
unterschiedlich hohen Dynamiks werden mit <links> bzw. <rechts> zur
Messposition gefahren und können dort mit <Mess> gemessen werden.
Automatikbetrieb:
Die Anlage besteht aus 2 Pumpen, die sich in Abhängigkeit einer Zeitschaltuhr
und einem Dämmerungsschalter im Betrieb abwechseln. Zudem übernimmt bei
Störungen (F1, F2) die andere Pumpe den Betrieb. Wenn der Dämmerungsschalter
und die Zeitschaltuhr die Freigabe erteilen, muss der Wasserdruck im Behälter
aufgebaut und mittels Druckschalter erfasst werden. Ausschaltpunkt: 5 bar,
Einschaltpunkt: 2 bar.
Es
sind 4 Bewässerungskreise geplant, die jeweils über 1 Magnetventil geschaltet
werden. Wenn der Wasserdruck von 5 bar erreicht ist, soll das erste Ventil für
x Sekunden einschalten, danach ebenso alle weiteren. Der Ablauf soll sich 5 mal
hintereinander wiederholen. Es darf immer nur 1 Ventil geöffnet sein, auch im
Handbetrieb.
Handbetrieb:
Über einen Schalter kann von Automat- in Handbetrieb umgeschaltet werden. Über
2 Schalter können Pumpe 1 oder Pumpe 2 gewählt werden, die wie im
Automatikbetrieb druckabhängig begrenzt werden. Über 4 Schalter kann jedes
Ventil einzeln beliebig geschaltet werden.
Auch
hier darf immer nur 1 Ventil z.Z. geöffnet sein.
Verschieben
von Bits, bzw. das Rotieren von Doppelwörtern kennen Sie (vielleicht) schon.
Aber
über mehrere Doppelwörter hinaus? "Erfinden" Sie handgemacht
entsprechende Befehle.
Sie können ein Byte vorgeben und mit <T AB13>
ins AB 13 transferieren. Diese Bitreihe kann dann nach links oder rechts
verschoben werden, es können neue Bytes eingefügt, bzw. geändert werden. Der
ganze String rotiert über die Enden. Es geht nichts verloren.
Nach <ein> geht eine
Anlage in Betrieb und soll in bestimmten Abständen geschmiert werden.
Nach einer definierten
Pause wird die Schmierung durch 5 Intervalle getaktet. Anschließend folgt
wieder die Pause, usw. Mit <aus> werden die Zähler zurück gesetzt.
Es
sollen mit einer Wickelmaschine Spulen mit 16 Lagen gewickelt werden. Der
Antriebsmotor kann mit 2 Drehfrequenzen betrieben werden.
Der
Vorgang wird mit Taster <Start> gestartet. Der Not-Aus-Schalter
(Öffner-Funktion) stoppt jederzeit den Ablauf.
Die
ersten 6 Lagen werden mit niedriger Drehfrequenz gefahren, Dann wird bis zur
14. Lage schnell und dann wieder langsam gefahren. Nach 16 Lagen schaltet der
Motor aus.
Startwertvorwahl (Zähler)
Video
Ein Zähler soll mit
verschiedenen Zahlen starten können. Die Startwerte werden über Taster
vorgewählt.
Startwertvorwahl (Zeit)
Video
Ein Timer soll mit
verschieden langen Zeiten arbeiten. Die Zeiten werden über Taster vorgewählt.
In
einer kleinen Taktstraße wird 1 Teil in 4 Stationen nacheinander bearbeitet.
Das Teil wird mit 32 gleichen Schiebetakten durch die Anlage geschoben.
Zwischen den Stationen wird die Anlage zügig (zeitgesteuert) getaktet. Die
Arbeitszeiten je Station sind unterschiedlich lang und ebenfalls zeitgesteuert.
Es kann per Schalter gewählt werden, ob sich der
Rhythmus nach 2 oder 4 Stationen wiederholt.
Parkhaus mit 2 Ebenen Video download
Ein
zweistöckiges Parkhaus verfügt über 10 Stellplätze auf jeder Ebene.
Die
Belegung jeder Ebene und die Gesamtbelegung werden angezeigt. Eine Einfahrt ist
nur möglich, wenn genügend Stellplätze in der vorgewählten Ebene vorhanden
sind.
Die
Ausfahrt ist von der angewählten Ebene möglich (solange noch Autos in den Ebene
stehen).
Beim Ausschalten des Hauptschalters wird das
Parkhaus geleert (die Belegungszähler werden auf 0 gesetzt)..